Werkübersicht der Kompositionen

Drei monochrome Landschaften

Flöte (1-3) Klavier (1-3) Schlagzeug (1) Violine (2-3) Cello (1-3)

Uraufführung

07.04.2013
Weimar, Mon Ami, En Plythos

Mehr erfahren

Fourtune

für Saxophonquartett

Uraufführung

16.09.2011
Friedenssaal Potsdam, sonic.art Saxophonquartett

Audios

Quartett (Fourtune)
2011
Sonic.art Saxophonquartett
(Ruth Velten, Sopran,Alexander Doroshkevich , Alt.,Martin Posegga, Tenor. Annegret Schmiedl, Bariton)



Soundcloud

Fourtune

Sonic.art Saxophonquartett (Ruth Velten, Sopran,Alexander Doroshkevich , Alt.,Martin Posegga, Tenor. Annegret Schmiedl, Bariton)

Click here to load the sound!

Mehr erfahren

Out of Focus

für vier E-Gitarren (2012)

Uraufführung

13.09.2013
Fabrik Potsdam, intersonanzen 2013, Ensemble E-Werk (Gitarrenquartett)

Audios

Out of Fokus
für vier E-Gitarren (2012)
Ensemble E-Werk (Gitarrenquartett)
Fabrik Potsdam, intersonanzen 2013

Soundcloud

Out of Focus

Ensemble E-Werk

Click here to load the sound!

Out of focus / für Gerhard Richter
Aus: "2 Tableaus für vier Gitarren"
Ensemble E-Werk
Mitschnitt der UA vom 13.09.2013
Fabrik Potsdam

Soundcloud

Out of focus / für Gerhard Richter

Ensemble E-Werk

Click here to load the sound!

Mehr erfahren

Streichquartett Nr. I

(1999)

Uraufführung

02.12.1999, Klangbrücke Aachen, Correspondance

Mehr erfahren

Streichquartett Nr. II (Asanisimasa)

(2006)

Uraufführung

08.06.2008: Tours, Finale Concours Dutilleux, Quatuor Metaboles

Mehr erfahren

Streichquartett Nr. III

An Gerhard Richter (2012 - 2018)

I. Woods
II. Epiphanie

Uraufführung

30.05.2019: Festival intersonanzen 2019, Kunsthaus sans titre, Potsdam, Royal String Quartet Warschau

Izabella Szalaj-Zimak (Violine), Elwira Przybylowska (Violine), Pawel Czarny (Viola), Michal Pepol (Violoncello)

Weitere Aufführungen

09.06.2019: Pałac Szustra, Warschau, Royal String Quartet Warschau

Videos

Streichquartett Nr. III (Für Gerhard Richter) (2012-2018)

I. Woods,
II. Epiphanie

Royal Stringquartet Warsaw
(Izabella Szalaj-Zimak, 1. VL., Elwira Przybylowska, 2. VL., Pawel Czarny, Vla., Michael Pepal, Vc.)
Dietrich Petzold, Tonmeister

Kamera und Schnitt - Henry Mex

Festival intersonanzen.2019 (31.5.2019)

„Mit dem Royal Stringquartet Warsaw waren spürsinnige Interpreten zu erleben, die jeder Note, jedem geräuschhaften Element ihre konzentrierte Aufmerksamkeit widmeten –Tüftler am Werk, die Schwieriges heraus zu modellieren vermochten.Das Dritte Streichquartettvon Andreas Staffel lebt vor allem vom klanglichen Spektrum der Instrumente. Es erzählt intensiv in atmosphärischer Dichte von der Auseinandersetzung des Komponisten mit der abstrakten Malerei Gerhard Richters.“

Mehr erfahren

Vom Hölzchen aufs Stöckchen

für vier Schlagzeuger (2022)

(Crotales, 2 Woodblocks, 2 Metallblocks, 2 Guiros, Tamtam, Marimba, 3 Tomtoms, 2 Becken, 4 Töpfe, Vibraphon, 3 Bongos, 2 chinesische Becken, 4 Templeblocks, 3 Kuhglocken, kleine Trommel, 3 Gongs, Windspiel, Fahradklingel)

Uraufführung

26.05.2022
Potsdam Museum, Festival intersonanzen >eigenWelten, Bremer Schlagzeugquartett

Videos

"Vom Hölzchen aufs Stöckchen" für vier Schlagzeuger

Bremer Schlagzeugquartett
Hsin Lee, Aaron Schröder, Gabriele Lattuada, Olaf Tzschoppe (Ltg)
Kameras und Schnitt: Henry Mex
Ton: Dietrich Petzold
23.09.2022: Festival intersonanzen 2022 - Kunsthaus „sans titre“ Potsdam

In meiner Komposition „Vom Hölzchen aufs Stöckchen“  für vier Schlagzeuger geht es um organische Prozesse in der Natur, die in der Musik widergespiegelt werden. Aus winzigen kleinen rhythmischen- und melodischen Zellen erwachsen immer komplexere Strukturen die sich zu großen Flächen ausbreiten und miteinander verflechten. Man kann das Phänomen der übergreifenden Formenbildung in der Natur immer wieder beobachten, insbesondere bei Pilzen, Efeu aber auch bei Stalaktiten und Stalagmiten. Diese  Vorgänge sind Vorbild für meine ca. 10 minütige Kompositionen. Aus kleinsten Motiven erwachsen Linien, aus Linien werden komplexe Gestalten,  die sich zwischen den einzelnen Instrumenten verweben und zu fluiden Flächen werden. Während der erste Teil der Komposition ein stetiges Wachsen und Wandeln der Organismen beschreibt, so wird im zweiten Teil deren Auflösung und Zerfall geschildert, der uns wieder zurück zum Ursprung führt.

Mehr erfahren
oben