Projekte > Album 'Lascia vibrare... – Solostücke I' – im Musikstudio Ohrpheo erhältlich!

Album 'Lascia vibrare... – Solostücke I' – im Musikstudio Ohrpheo erhältlich!

Mein neues Album "Lascia vibrare... – Solostücke I" ist bei Kreuzberg Records erschienen und im Handel erhältlich. Ihr könnt die CD aber auch im Musikstudio Ohrpheo und direkt über mich erstehen. Sie kostet 19,99 €.

Das Album umfasst acht Solostücke, die von mir in den letzten Jahren komponiert wurden. Entstanden ist eine überaus farbige und ungewöhnliche Klanglandschaft. Neben Harfe und Flöte stehen Instrumente wie Orgel (Goll-Orgel der Marktkirche Hannover) und E-Gitarre, ein singender Bratschist, Klarinette, Cello sowie eine Hornistin, die eine Kadenz auf einer Bierflasche spielt. Bei den Musikern handelt es sich um renommierte Instrumentalisten der Neue-Musik-Szene, denen die Kompositionen zum größten Teil auch gewidmet sind.

Zwei Minuten Lascia vibrare... kompakt

Ingólfur Vilhjálmsson, Katharina Hanstedt, Nikolaus Schlierf, Elena Kakaliagou, Erik Drescher, Megumi Hamaya, Eva Böcker, Dennis Sobolev

Play

Eine gewisse Doppeldeutigkeit prägt auch Andreas F. Staffels »Lascia vibrare … – Solostücke I«, einer Sammlung von acht Solo-Stücken, die von Musiker*innen aus der Szene für zeitgenössische Musik in Berlin wie Elena Kakaliagu und Nikolaus Schlierf präsentiert werden. Der Berliner Komponist beschäftigt sich zwar vorrangig mit ästhetischen Fragen, doch scheint es unter der Oberfläche zu brodeln.

So zum Beispiel in den »Fünf Episoden für einen singenden Bratschisten«, die Schlierfs Virtuosität voll zur Geltung bringen und deren Titel wie »Versetzung gefährdet« dennoch ein grundlegendes Gefühl der Beklemmung andeuten. Im letzten Stück singt Schlierf fünf Worte, die einem Gedicht von E. E. Cummings entnommen sind. Die Zeile »Who are you, little I?« erhält in rekontextualisierter Form eine neue Bedeutung. Ist dies noch eine Ode an die Transformation oder schon Ausdruck einer Identitätskrise? Subtilitäten wie diese lassen Staffels Musik – dem Titel entsprechend – nachklingen und ermöglichen es dem Publikum, seine verborgenen Geheimnisse auf emotionaler statt rein intellektueller Ebene zu ergründen.

aus: field notes | Zeitgenössische Musik in Berlin, Found Sounds #5
Das (Un-)Behagen in der Musik | 29. Juli 2025 | Cristoffer Cornils

Playlist

Anthemion (2007-2017)

Katharina Hanstedt, Harfe (5:26)

Fünf Episoden für einen singenden Bratschisten (2023)

Nikolaus Schlierf, Bratsche (10:30)

Lippenblüten (2015)

Elena Kakaliagu, Horn (6:02)

Aponovi oder wie der Wind durch die Lücke pfeift (2017)

Erik Drescher, Glissandoflöte (6:23)

Magic Squares für Orgel solo (2023)

Megumi Hamaya, Orgel (7:27)

Lascia Vibrare (2017)

Ingólfur Vilhjálmsson, Klarinette (7:55)

Um Haaresbreite für Violoncello (2015)

Eva Böcker (Ensemble Modern), Violoncello (11:15)

Kindled spirit (2018)

Dennis Sobolev, E-Gitarre (8:14)

So verlief das Crowdfunding

Das Crowdfunding verlief erfolgreich! Die Produktionskosten sind gedeckt. Danke an alle Spender. – Die 3000 € wurden erreicht.

100.5 %
Spender: 68 | Spendenziel: 3000 € | Spenden: 3015 €

Aus Anlass des Crowdfundngs hatten wir eine Spendenmöglichkeit auf Paypal eingerichtet und unter anderem exklusiv für unsere Spender eine Sonderedition erstellt, mit der sie dieses einzigartige Projekt unterstützen konnten. Spenden waren auch über unser Spendenkonto bei der Postbank Berlin möglich (Ohrpheo, IBAN: DE21100100100380054128, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: Lascia vibrare). Jede Art von Spende wurde für die Finanzierung des Projekts genutzt. Darüber hinaus konnte die CD zum Subskriptionspreis vorbestellt werden.

Über das Projekt

Das Album "Lascia vibrare... – Solostücke I" umfasst acht Solostücke, die von mir in den letzten Jahren komponiert wurden. Entstanden ist eine überaus farbige und ungewöhnliche Klanglandschaft. Neben Harfe und Flöte stehen Instrumente wie Orgel (Goll-Orgel der Marktkirche Hannover) und E-Gitarre, ein singender Bratschist, Klarinette, Cello sowie eine Hornistin, die eine Kadenz auf einer Bierflasche spielt. Bei den Musikern handelt es sich um renommierte Instrumentalisten der Neue-Musik-Szene, denen die Kompositionen zum größten Teil auch gewidmet sind. Die CD bildet den Auftakt einer Reihe, die Solokompositionen für alle Instrumente umfasst.

Sonderedition von "Lascia vibrare..."

erhältlich über Paypal-Spendenbutton (Mitteilung: Name der Sonderedition)

  • Signierte CD mit einer von der koreanischen Künstlerin Jiin Seoul gestalteten Dankespostkarte
    35,00 €
  • Signierte CD, Dankespostkarte, Klingelton von einer Komposition der CD
    50,00 €
  • Signierte CD, Dankespostkarte, namentliche Erwähnung im Booklet.
    100,00 €
  • Signierte CD, Dankespostkarte, namentliche Erwähnung im Booklet. 4-Gänge-Menü (2 Personen) aus den Herkunftsländern unserer Solisten (Island, Griechenland, Israel, Japan) mit Livemusik-Einlagen
    500,00 €
  • Signierte CD, Dankespostkarte, namentliche Erwähnung im Booklet, Privatkonzert in Ihrem Wohnzimmer/Salon und eine grafisch gestaltete Partiturhandschrift
    1.000,00 €
Album zum Subskriptionspreis

Zusätzlich zur Sonderedition möchten wir euch über info@andreas-staffel.de (Betreff: CD Solostücke I) oder über unseren Paypal-Spendenbutton (Mitteilung: CD Solostücke und CD-Anzahl) die Möglichkeit geben, sich vorab Exemplare des Albums zum Subskriptionspreis zu sichern. Ab 15,90 Euro pro CD seid ihr dabei und unterstützt auf diese Weise das Projekt.

  • Einzelpreis für eine CD 18,50 Euro (zzgl. 3,- Euro bei Versand, jede CD mehr ohne Versandgebühr)
  • 5 CDs (pro CD 17,- Euro = 85 Euro inklusive Versand)
  • 10 CDs (pro CD 15,90 Euro = 159 Euro inklusive Versand)
Klingeltöne

Ab einer Spende von 50 € erstellen wir für euch einen individuellen Klingelton, den ihr euch als MP3 auf euer Smartphone laden könnt. Dabei habt ihr die Wahl aus den Instrumenten der CD (Flöte, Klarinette, Horn, Harfe, E-Gitarre, Orgel, Viola oder Violoncello). Hier schon einmal drei Klingeltöne zur Auswahl:

Klingelton 1 (Klarinettenvibrato)

Play

Klingelton 2 (Harfenglissando)

Play

Klingelton 3 (E-Gitarre)

Play

Bei Erhalt eurer Spende senden wir euch die entsprechende Zip-Datei zu, gebt daher bitte eure E-Mail-Adresse an. In der Mail erklären wir euch dann auch, wie ihr die gesendete Datei als Klingelton nutzen könnt.

Einzelheiten zur CD

Die Dauer der CD wird 63 Minuten betragen. Sie erscheint in einer nachhaltigen Kartonhülle (Digipack), wertig gestaltet mit einem zwölfseitigen, zweisprachigen Booklet. Die Aufnahmeleitung haben die Tonmeister Daniel Weingarten und Dietrich Petzold, mit denen mich eine lange Zusammenarbeit verbindet. Viele Aufnahmen wurden in der akkustisch einzigartigen Andreaskirche am Wannsee erstellt.

Interpreten: Erik Drescher (Glissandoflöte), Ingolfur Viljamson (Klarinette), Elena Kakaliagou (Horn), Dennis Sobolev (E-Gitarre), Katharina Hanstedt (Harfe), Megumi Hamaya (Orgel), Nikolaus Schlierf (Bratsche, Gesang) und Eva Böcker (Violoncello, Ensemble Modern).

Playlist

Aponovi oder wie der Wind durch die Lücke pfeift (2017)

Erik Drescher, Glissandoflöte (6:23)

Anthemion (2007-2017)

Katharina Hanstedt, Harfe (5:30)

Magic Squares für Orgel solo (2023)

Megumi Hamaya, Orgel (7:27)

Lascia Vibrare (2017)

Ingólfur Vilhjálmsson, Klarinette (7:55)

Fünf Episoden für einen singenden Bratschisten (2023)

Nikolaus Schlierf, Bratsche (10:30)

Lippenblüten (2015)

Elena Kakaliagu, Horn (6:02)

Um Haaresbreite für Violoncello (2015)

Eva Böcker (Ensemble Modern), Violoncello (11:15)

Kindled spirit (2018)

Dennis Sobolev, E-Gitarre (8:14)

Zurück

oben